PAAR-KURZTHERAPIE

Grafik: John Hain/Pixabay

Auch glückliche Paare streiten, sie gehen nur anders damit um!

 

(John Gottman, Paartherapeut)

 

Wir Menschen mögen zwar das Gefühl von Harmonie, wachsen aber oft erst durch herausfordernde Auseinandersetzungen.

 

Wenn es Ihnen nicht gelingt, kritische Phasen in Ihrer Beziehung so aufzulösen, dass sich die Muster dahinter nichtwiederholen und alle Beteiligten sich auf Dauer wohl damit fühlen; wenn Verletzungen und Streit bestehen oder wichtige Bedürfnisse unerfüllt bleiben, dann ist es an der Zeit, eine neutrale Person „von außen“ schauen zu lassen.

 

Sich den Schwierigkeiten in Beziehungen zu stellen, bedeutet immer auch persönliches Wachstum!

 

Auch, wenn die Fronten bereits verhärtet sind, kann eine Kurztherapie sinnvoll sein. In bereits wenigen Sitzungen ist es möglich, die Basis für eine wieder funktionierende Be-Ziehung, oder vielleicht auch eine gute Abnabelung und Trennung schaffen. In der geführten „Auseinander-Setzung“ können der verlorengegangene Respekt und die Anerkennung der anderen Position, aber auch die eigenen Bedürfnisse wieder positiv zum Tragen kommen, was allen Beteiligten hilft, den Prozess leichter anzunehmen.

 

Schwerpunkt meiner Arbeit ist das Ziel, dass Sie sich in Ihren Beziehungen als eigenständig und zugleich als Teil der Be-Ziehung wahrnehmen können.

 

Das bedeutet, dass Sie Ihr Wachstum an Ihrer eigenen Persönlichkeit bzw. Ihren Bedürfnissen ausrichten und zugleich, bzw. genau deshalb im liebevollen Kontakt mit der Partnerin oder dem Partner sein können. Denn weder ein Aus-dem-Kontakt-gehen, noch eine Verschmelzung können eine Partnerschaft auf Dauer tragen.

 

Meine Arbeit ist ergebnis- und lösungsoffen ausgerichtet und orientiert sich an Ihren individuellen Ressourcen. In der systemischen Kurztherapie werden alle Beteiligten angesprochen und dazu aufgefordert, im geschützten Raum ihre eigenen Positionen, Wahrnehmungen, Gefühle und Wünsche zu schildern. Die Bereitschaft dazu ermöglicht es Ihnen, neuen (Selbst-)Respekt und gegenseitiges Erkennen und Anerkennen zu üben.

 

Im Gegensatz zum analytischen Vorgehen ist es in der Paar-Kurztherapie nur selten erforderlich, sehr umfassende Informationen aus der Vergangenheit einzubeziehen. Einzelne Aspekte tauchen aber öfters dann auf, wenn entsprechende Konfliktmuster bestehen. „Die Schwierigkeiten in Ihrer Paarbeziehung bieten also eine Chance, sich nicht nur mit der Gegenwart, sondern zugleich auch aktiv mit Ihrer eigenen Lebensgeschichte zu beschäftigen.“ (David Schnarch).

 

In der Paar-Kurztherapie gibt es keine festen Terminabfolgen. Oft sind nur wenige Termine erforderlich, um gute Ergebnisse zu erzielen. In der Regel ist ein Set aus drei bis fünf Terminen zunächst ausreichend, wobei wir dann individuell und von Termin zu Termin schauen, was Sie brauchen und möchten.

 

Auch für weitgehend zufriedene Paare ist eine gelegentliche Beratung bereichernd, denn oft produziert ein zu langes Verharren ohne Weiterentwicklung das Gefühl von Langeweile und öffnet damit „sekundär“ auch Streits, (sexuellen) Störungen oder Außenbeziehungen die Tür. Ziel der Beratung ist es dann, weitere eigene und gemeinsame Potenziale an Nähe, Intimität und Vertrauen (wieder) zu entdecken, sich persönlich weiterzuentwickeln und gleichzeitig die partnerschaftliche Basis zu festigen.

 

(Alle Aussagen gelten nicht nur für Liebesbeziehungen, sondern auch für Familien-, Arbeits-, Freundschaftsbeziehungen und Beziehungen im Alltag.)